Cronstettenstraße bis Egenolffstraße
A bis B - C bis Eg - Ei bis Fe - Fi bis Fue - G bis Gue - H bis He - Ho bis Hy - J bis Ma - Me bis Roth - Rotl bis W
Gebäude | Beschreibung | Bild |
C
|
||
Cronstettenstraße 57 Rose-Livingston-/Nellinistift zur Strasse |
Verwaltungsgebäude des Neoklassizismus von 1913 nach Entwurf von B. Paul in der Art eines herrschaftlichen Landhauses; Akzentuierung der Gebäudemitte durch Giebel und auf Säulen vorgezogenen Balkon. |
![]() |
D
|
||
Dortelweiler Straße 105 (= Friedberger Landstr.338) Park, Pumpenhäuser, Hochbehälter u. Obelisk zur Strasse zum Park |
Parkartig gestaltete Anlage über einem Wasserreservoir mit qualitätvoll im Geschmack der Neurenaissance aus rotem Sandstein gestalteten Eingangsbauten von 1873-89. |
![]() |
Östlicher Portalbau des Wasserreservoirs von 1889 |
![]() |
|
Pumpenhaus von 1901 sowie klassizistischer Einstiegsobelisk der bereits 1828-34 nach Plänen von P. J. Hoffmann im Knoblauchsfeld angelegten Quellwassergalerie. |
![]() ![]() |
|
E
|
||
Eckenheimer Landstraße 2 (= Scheffelstraße 1) zur Strasse |
Repräsentatives Mietshaus von 1889 nach Entwurf von G. Klemm. Opulente Neurenaissancefassaden aus gelbem Sandstein. |
![]() |
Eckenheimer Landstr. 9/11 | Klassizistisches Doppelhaus von 1863 mit symmetrischer Fassade . |
![]() |
Eckenheimer Landstraße 13 | wie Eckenheimer Landstr. 9, Teil eines Doppelhauses mit Mittelweg 1. |
![]() |
Eckenheimer Landstraße 17 | Nobles Mietshaus des Neoklassizismus von 1903 mit Zierfassaden im Stil LouisSeize. |
![]() |
Eckenheimer Landstraße 30 | Villa des romantischen Klassizismus von 1872; mit Eckenheimer Landstraße 32 als Doppelhaus angelegt. |
![]() |
Eckenheimer Landstraße 32 | wie Eckenheimer Landstr. 30 | |
Eckenheimer Landstraße 74 | Spätklassizistisches Mietshaus von 1878 nach Entwurf von W. Matheis konventionell in Struktur und Dekor, doch städtebaulich markant. |
![]() |
Eckenheimer Ldstr. 188-190 Altes Portal zum Straßenverzeichnis |
Klassizistischer Torbau von 1826-28 nach Entwurf von F. Rumpf mit monumentalem dorischen Säulenfrontispiz zwischen symmetrischen Flügelbauten für Verwaltung und Leichenhalle; Giebelskulpturen von J. N. Zwerger. |
![]() |
Eckenheimer Ldstr. 188-230 Hauptfriedhof |
Eingefriedeter Begräbnisplatz von 1828 nach Plänen des Stadtgärtners S. Rinz mit zahlreichen künstlerisch und historisch bedeutenden Grabmalen. Bis 1909 mehrfach nach Norden über urspr. rechteckiges Areal hinaus erweitert - zuletzt nach Plänen von C. Heicke (Gruftenhalle s. u Rat-Beil-Straße) . | |
Eckenheimer Ldstr. 194-196 Neues Portal u. Trauerhalle |
Monumentaler Gebäudekomplex aus Vorhalle, Kuppelkirche und Leichenhalle in vorwiegend neoklassizistischen Formen von 1909 nach Entwurf von H. Reinhardt u. G. Süßenguth in Anlehnung an ravennatische Bauten der Spätantike; zahlreiche Reste orig. Jugendstil-Dekoration. Gegenüber Verwaltunggebäude,davor Pförtnerhäuschen und Tor. |
![]() |
Eckenheimer Landstraße 230 Jüdisches Portalgebäude |
Symmetrisch mit zentralem Hof angelegter, moderner Klinkerbau von 1928/29 nach Entwurf von F. Nathan. |
![]() ![]() |
Egenolffstraße 2 zur Strasse |
Gediegenes Mietshaus der Neurenaissance von 1901 in städtebaulich wirksamer Eckposition. |
![]() |
Egenolffstraße 3a | Mietshaus der Neurenaissance von 1900 nach Entwurf von H. Walther. |
![]() |
Egenolffstraße 4 | Konventionelles Mietshaus der Neurenaissance von 1899. |
![]() |
Egenolffstraße 4a | wie Egenolffstraße 4 |
![]() |
Egenolffstraße 5/5a | Doppelhaus der Neurenaissance von 1900 nach Entwurf von H. Walther. |
![]() |
Egenolffstraße 6 | wie Egenolffstraße 4 |
![]() |
Egenolffstraße 7 | Mietshaus der Neurenaissance von 1902 nach Entwurf von H. Walther mit übergiebeltem Portalrisalit. |
![]() |
Egenolffstraße 7a | wie Egenolffstraße 7 |
![]() |
Egenolffstraße 9 | Mietshaus von 1899 nach Entwurf von J. Simon mit gotisierender Giebelfront. |
![]() |
Egenolffstraße 10 | Mietshaus der Neurenaissance von 1900 mit symmetrischer Fassade hinter Verkleidung. |
![]() |
Egenolffstraße 11 | wie Egenolffstraße 9 |
![]() |
Egenolffstraße 12 | wie Egenolffstraße 10, jedoch stark verändert. |
![]() |
Egenolffstraße 13 | Mietshaus der Neurenaissance von 1899 nach Entwurf von P. R. Kleinhansz. |
![]() |
Egenolffstraße 14 | Mietshaus der Neurenaissance von 1903. |
![]() |
Egenolffstraße 15 | Mietshaus der Neurenaissance von 1899 nach Entwurf von H. Walther. |
![]() |
Egenolffstraße 16 | wie Egenolffstraße 12, jedoch gut erhalten. |
![]() |
Egenolffstraße 17 | Mietshaus der Neurenaissance von 1900 mit Klinkerfassade. |
![]() |
Egenolffstraße 18 | Mietshaus der Neurenaissance von 1900 nach Entwurf von H. Walther. |
![]() |
Egenolffstraße 19 | Mietshaus der Neurenaissance von 1899 nach Entwurf von P. R. Kleinhansz. |
![]() |
Egenolffstraße 20 | Mietshaus der Neurenaissance von 1899 nach Entwurf von H. Walther. |
![]() |
Egenolffstraße 21 | Mietshaus der Neurenaissance von 1900. |
![]() |
Egenolffstraße 22 | Mietshaus der Neurenaissance von 1899 nach Entwurf von H. Walther. |
![]() |
Egenolffstraße 23 | Mietshaus der Neurenaissance von 1899 mit Klinkerfront und Seitenrisaliten. |
![]() |
Egenolffstraße 24 | Mietshaus der Neurenaissance von 1900 nach Entwurf von H.Walther. |
![]() |
Egenolffstraße 25 | Mietshaus der Neurenaissance von 1899 mit Klinkerfassade. |
![]() |
Egenolffstraße 26 (= Rotlintstraße 52) |
Mietshaus von 1900 nach Entwurf von E. Zimmermann mit gotisierender Fassade. |
![]() |
Egenolffstraße 29 | Mietshaus der Neurenaissance von 1899 nach Entwurf von H. Walther. |
![]() |
Egenolffstraße 30 | Mietshaus von 1902 mit gotisierender Klinkerfassade. |
![]() |
Egenolffstraße 31 | Schlichtes Mietshaus der Neurenaissance von 1899. |
![]() |
Egenolffstraße 32 | Mietshaus von 1902 mit gotisierender Fassade, |
![]() |
Egenolffstraße 33 | Mietshaus der Neurenaissance von 1899. |
![]() |
Egenolffstraße 34 | wie Egenolffstraße 32 |
![]() |
Egenolffstraße 35 | wie Egenolffstraße 33 |
![]() |
Egenolffstraße 36 | wie Egenolffstraße 30 |
![]() |
Egenolffstraße 37 | wie Egenolffstraße 33 |
![]() |
Egenolffstraße 38 | Mietshaus von 1902 nach Entwurf von M. Helme mit gotisierender Fassade. |
![]() |
Egenolffstraße 39 | Repräsentatives Mietshaus der Neurenaissance von 1895 mit variierten Eck- und Axialerkern. |
![]() |
Egenolffstraße 40 | Mietshaus von 1902 mit gotisierender Fassade. |
![]() |
Egenolffstraße 42 | wie Egenolffstraße 40 |
![]() |
Egenolffstraße 44 | Repräsentatives Mietshaus von 1902 nach Entwurf von M. Helme mit gotisierenden Formen und Eckerker -in städtebaulich bedeutsamer Position symmetrisch in der Friedberger Landstraße 110 ergänzt (s. U.). |
![]() |
![]() |
zurück zur Denkmal-Übersicht |
![]() |