Anmerkung zu den Bildern:
Unschöne schwarze Linien in einigen Bildern resultieren leider aus dem Layout des Buches, dem sie entnommen sind. Das genaue Entstehungsdatum der Bilder ist mir nicht bekannt. (vermutlich Ende der 1970er - Anfang der 1980er Jahre)
Adlerflychtstraße bis Burgstraße
A bis B - C bis Eg - Ei bis Fe - Fi bis Fue - G bis Gue - H bis He - Ho bis Hy - J bis Ma - Me bis Roth - Rotl bis W
Gebäude | Beschreibung | Bild |
A
|
||
Adlerflychtstraße 4 zum Strassenverzeichnis |
Neoklassizistisches Ateliergebäude von 1903, dessen Fassadenarchitrav fünf überlebensgroße Karyatiden - nach Vorbild der Koren am Athener Erechtheion - tragen. |
![]() |
Adlerflychtstraße 19 | Spätklassizistisches Etagenhaus nach Art einer Villa von 1874; Doppelhaus mit Humboldtstraße 34. |
![]() |
Arnsteiner Straße 1 zur Strasse |
Einfamilienhaus im Geschmack der Neurenaissance von 1904; formaler Zusammenhang der Doppelvillen an der Wetteraustraße mittels dortigem Axialerker, -balkon und -giebel betont. |
![]() |
B
|
||
Bäckerweg 23 zur Strasse |
Nobles Mietshaus der Neurenaissance von 1902 mit axialem Erkerrisalit; urspr. Einfriedung. |
![]() |
Bäckerweg 28 | Nobles Mietshaus im Geschmack des Neoklassizismus von 1907 nach Entwurf von O. Bauch mit asymmetrischem Fassadenerker; urspr. Einfriedung. |
![]() |
Baumweg 3 zur Strasse |
Klassizistische Villa von 1872 in annähernd kubischer Form, Erdgeschoß in nobler Bänderrustika, Beletage mit dekorierten Fensterrahmen und axialem Balkon. |
![]() |
Baumweg 5 Synagoge |
Synagoge von 1906 nach Entwurf von A. M. Seckbach in Mischformen aus Neobarock und Jugendstil mit aufwendiger Giebelfront als Ersatz für den ehem. jüdischen Kindergarten, urspr. Einfriedung. |
![]() |
Baustraße 4 zur Strasse |
Konventionelles Mietshaus von 1887 im retardierenden Schema des Spätklassizismus. |
![]() |
Baustraße 5 | Nobles Etagenhaus der Neurenaissance von 1875 nach Entwurf von C. Weib mit klassizistischen Anklängen. |
![]() |
Baustraße 6 | wie Baustraße 4 |
![]() |
Baustraße 7 | Nobles Etagenhaus der Neurenaissance von 1875 nach Entwurf von C. Weib mit klassizistischen Anklängen und spärlicher Bauplastik. |
![]() |
Baustraße 8 | Mietshaus der Neurenaissance von 1891 nach Entwurf von L. Schwennhagen. |
![]() |
Baustraße 10 | ähnlich wie Baustraße 8 |
![]() |
Baustraße 12 | Spätklassizistisches Mietshaus von 1865 mit spärlichem Dekor in der Beletage. |
![]() |
Baustraße 14 | Spätklassizistisches Mietshaus von 1863 in konventionellen Formen. |
![]() |
Baustraße 16 | Spätklassizistisches Mietshaus von 1872 in Dimensionen einer Villa. |
![]() |
Baustraße 17 | Nobles Mietshaus des Spätklassizismus von 1865 mit antikisierenden Friesen und axialem Risalit. |
![]() |
Baustraße 19 | Spätklassizistische Vorstadtvilla von 1863 mit Zwerchhaus und Einfriedung von 1902. |
![]() |
Berger Straße (= Friedberger Anlage) Bethmannpark zum Park |
Landschaftspark im englischen Geschmack des frühen 19. Jh. mit künstlichem Hügel und Weiher im Winkel zweier ehemaliger Chausseen als Ergänzung des Anwesens Friedberger Landstraße 8 (s. U.). |
![]() |
Berger Straße 4 (= Hermesweg 16) zur Strasse |
Konventionelles Mietshaus des Spätklassizismus von 1861. In städtebaulich wichtiger Eckposition. |
![]() |
Berger Straße 6 | Schlichtes Mietshaus des Spätklassizismus von 1861. |
![]() |
Berger Straße 8 | Nobel gestaltetes Etagenhaus des Spätklassizismus von 1861; allegorische Nischenfiguren. |
![]() |
Berger Straße 10 | Konventionelles Mietshaus des Spätklassizismus von 1878 mit Resten ehem. reicherer Fassadengliederung. |
![]() |
Berger Straße 12 | Konventionelles Mietshaus von 1877 aus dem Übergang vom Spätklassizismus zur Neurenaissance; an symmetrischer Hauptfront doppelachsige Blendarchitektur mit Ziergiebel. |
![]() |
Berger Straße 51/53 | Dominierende Miets- und Geschäftshäuser der Neurenaissance von 1881; dreiachsige Klinkerfassade mit Blendbögen aus rotem Sandstein, kopfförmigen Schlußsteinen und abschließendem Relieffries. |
![]() ![]() |
Berger Straße 135 Kath. St. Josefskirche |
Gewölbebasilika einer modern geprägten Neogotik von 1931/32 nach Entwurf von H. und C. Rummel; am quergestellten Frontturm Statue des Kirchenpatrons von A. Hensler. Links anschließend gotisierende Vorhalle. Nördlich am Chor neogotischer Vorgängerbau von 1876/77 (mit Resten des 14. Jh.) nach Plänen von M. Meckel. |
![]() ![]() |
Berger Straße 142 | Spätklassizistisches Mietshaus von 1878. |
![]() |
Berger Straße 144 | Breit angelegtes Mietshaus des Spätklassizismus von 1873. |
![]() |
Berger Straße 150 | Schlichtes Eckhaus des Spätklassizismus von 1873. |
![]() |
Berger Straße 174 | Mietshaus der Neurenaissance von 1904 nach Entwurf von C. W. Fück mit aufwendig dekorierter Fassade. |
![]() |
Berger Straße Uhrtürmchen |
Charakteristisches Uhrgehäuse um 1900 im Winkel zweier Straßen. |
![]() |
Blumenstraße 2 Maurisches Haus zur Strasse |
Orientalisch geprägte Vorstadtvilla des romantischen Klassizismus von 1857 mit mauresken Fensterbögen, Reliefs und Eckfialen in rekonstruierter Farbigkeit. |
![]() ![]() ![]() |
Blumenstraße 9 | Anspruchsvolles Etagenhaus des Klassizismus von 1858 mit turmartigem Eckrisalit. |
![]() |
Bornheimer Landstraße 55 zur Strasse |
Nobles Mietshaus aus der Wende von Spätklassizismus zu Neurenaissance von 1877; urspr. Einfriedung. |
![]() |
Bornheimer Landstraße 58 | Repräsentatives Mietshaus der Neurenaissance von 1894 nach Entwurf von J. H. Lönholdt mit symmetrischer Klinkerfassade in ausgewogener Sandsteingliederung. |
![]() |
Bornheimer Landstraße 60 | Mietshaus der Neurenaissance von 1894 nach Entwurf von J. H. Lönholdt in formalem Anschluß zu Bornheimer Landstraße 58, jedoch variiert. |
![]() |
Bornheimer Landstraße 62 | Mietshaus der Neurenaissance von 1894 nach Entwurf von J. H. Lönholdt. |
![]() |
Bornheimer Landstraße 63 | Spätklassizistische Reihenvilla von 1877. |
![]() |
Bornheimer Landstraße 64 (= Günthersburgallee 2) |
Stattliches Mietshaus der Neurenaissance von 1894; urspr. Einfriedung. |
![]() |
Bornheimer Landstraße 65 | Spätklassizistische Reihenvilla von 1877; Fenster der Beletage akzentuiert. |
![]() |
Bornheimer Landstraße 67 | Spätklassizistische Reihenvilla von 1877 mit nobler Fassadengliederung. |
![]() |
Bornheimer Landstraße 69 | Im Kern vermutlich spätklassizistische Reihenvilla von 1877, als schmalbrüstiges Mietshaus um die Jahrhundertwende aufgestockt. |
![]() |
Bornheimer Landstraße 71 | Spätklassizistische Reihenvilla von 1877 mit Resten noblen Fassadendekors. |
![]() |
Bornheimer Landstraße 73 | Spätklassizistische Reihenvilla von 1877 hinter unpassend geglätteter Front. |
![]() |
Bornwiesenweg 20 zur Strasse |
Mietshaus des romantisierenden Klassizismus von 1861; symmetrische Fassade mit spärlichem Dekor. |
![]() |
Bornwiesenweg 75 | Mietshaus der Neurenaissance von 1891 in gediegener Fassadengliederung. |
![]() |
Böttgerstraße 22 Kinderkrankenhaus zur Strasse |
Hospitalgebäude von 1905 nach Entwurf von A. Albert (urspr. Kinderheim). Außenbau durch gotisierende Details, oberes Geschoß von Fachwerk und überkuppeltem Dachreiter bestimmt. |
![]() |
Böttgerstraße 24-28 Sophienheim |
Altenheim von 1905 nach Entwurf von K. H. Müller. Monumentales Gebäude in Formen des Jugendstils mit axialem Fassadengiebel in rekonstruierter Sgraffitodekoration. |
![]() |
Burgstraße 11c zur Strasse |
Verwaltungsgebäude der ehemaligen Feuerwache 2 von 1893 nach Art einer ländlichen Villa mit Klinkerfassaden und Fachwerkgiebeln in historistischen Formen. |
![]() |
Burgstraße 21-23 Merianschule |
Klinkerbau von 1885 in Formen der Neurenaissance mit turmähnlichen Portalrisaliten in ausgewogenen Proportionen; nach Osten 1902 ergänzt. |
![]() |
Burgstraße 59 (= Germaniastraße 40) Lersnerschule |
Klinkerbau von 1882/83 nach Entwurf von G. Rügemer in renaissancistisch geprägten Formen. Außenbau in dekorativem Rautenraster; urspr. Einfriedung. |
![]() |
![]() |
zurück zur Denkmal-Übersicht |
![]() |