Eichwaldstraße bis Feyerleinstraße
A bis B - C bis Eg - Ei bis Fe - Fi bis Fue - G bis Gue - H bis He - Ho bis Hy - J bis Ma - Me bis Roth - Rotl bis W -
Gebäude | Beschreibung | Bild |
Eichwaldstraße 25 zur Strasse |
Klassizistisches Etagenhaus von 1878, architektonische Einheit mit Eichwaldstraße27. |
![]() |
Eichwaldstraße 27 | wie Eichwaldstraße 25 |
![]() |
Eichwaldstraße 48 (= Heidestraße 74) |
Schlichtes Mietshaus des Spätklassizismus von 1861. |
![]() |
Eichwaldstraße 50 | Konventionelles Mietshaus der Neurenaissance von 1883. |
![]() |
Eichwaldstraße 51 (= Heidestraße 67) |
Spätklassizistisches Mietshaus um 1860 -entlang der Heidestraße mit zeitgenössischem und schlichtem Anbau von 1865. |
![]() |
Eiserne Hand 7 zur Strasse |
Nobles Mietshaus der Neurenaissance im traditionellen Schema des Spätklassizismus von 1876 mit antikisierendem Fassadendekor. |
![]() |
Eiserne Hand 12 | Breitgelagertes Mietshaus der Neurenaissance von 1867 mit klassizistischen Reminiszenzen an symmetrisch konzipierter Fassade. |
![]() |
Eiserne Hand 12 Schriftgießerei Flinsch (1863) |
![]() |
|
Eiserne Hand 38 | Stattliches Mietshaus der Neurenaissance von 1865 mit breitem Mittelrisalit; an der Fassade spärlicher Friesdekor im Geschmack des Spätklassizismus. |
![]() |
Elkenbachstraße 2 zur Strasse |
Mietshaus der Neurenaissance von 1891 mit Klinkerfassaden und Eckgiebel-, urspr. Einfriedung. |
![]() |
Erlenbacher Straße 12 (= Günthersburgallee 94-96) Wartburg-Gemeindehaus zur Strasse |
Mietshaus mit Gemeindesaal von 1905 nach Entwurf von A . Henß in vorwiegend neobarocken Formen. |
![]() |
Eschenheimer Anlage 1 (= Mercatorstraße 1) zur Strasse |
Stattliches Mietshaus in ausgewogenen Formen der Neurenaissance von 1890 in dominierender Ecklage; Fassadenmitte durch aufwendigen Balkon betont. |
![]() |
Eschenheimer Anlage 20a | Schulgebäude von 1905/06 nach Entwurf von C. F. W. Leonhardt in Mischformen aus Neobarock und Jugendstil. An übergiebelter Hauptfront konvex vorgewölbte Zwillingserker. |
![]() |
Eschenheimer Anlage 24 | Neurenaissancevilla von 1906 nach Entwurf von J. W. Proesler mit Fachwerkund seitlichem Risalitgiebel. Fassadenerker in reicher Profilierung mit Brüstungsrelief. |
![]() |
Eschenheimer Anlage 40 (= Eschersheimer Landstraße 2-4, Oeder Weg 1) Volksbildungsheim |
Schulungsgebäude von 1907/08 nach Entwurf von F. Vietze & W. Helfrich. Fassaden aus rotem Sandstein mit Motiven aus Neobarock und Jugendstil; opulenter Mittelrisalit mit Reliefdekor aus Musikinstrumenten und Schauspielmasken von F. Vietze; urspr. Mansarddach u. Giebel zerstört. |
![]() |
Eschersheimer Landstr. 2-4 (s. Eschenheimer Anlage 40, Oeder Weg 1) Volksbildungsheim zur Strasse |
||
Eschersheimer Landstraße 26 | Nobles Mietshaus der Neurenaissance von 1887 mit aufwendig dekorierter Sandsteinfassade, zentriert durch polygonalen Erker und Giebel. |
![]() |
Eschersheimer Landstraße 40 | Klassizistische Vorstadtvilla von 1852 in annähernd kubischer Form. |
![]() |
Eschersheimer Landstraße 72 | Nobles Mietshaus de, Spätklassizismus von 1873 mit Balkonkaryatiden am Axialrisalit. |
![]() |
Eschersheimer Landstraße 74 | Mietshaus der Neurenaissance von 1876.. Fassade durch Kolossalpilaster dicht gegliedert; Eingang mit schmiedeeisernem Tor und Vordach. |
![]() |
Eschersheimer Landstraße 96 (= Fürstenbergerstraße 152) Fürstenbergerschule |
Repräsentativer Schulbau von 1896 nach Entwurf von A. G. Koch mit übergiebeltem Haupttrakt zwischen symmetrischen Eingangspavillons und Turnhalle; Bauplastik (u. a. Stadtadler). |
![]() ![]() |
Eschersheimer Landstraße 102 (=Vogtstraße 33-37) Elisabethenschule |
Schulgebäude auf L-förmigem Grundriß von 1909 nach Entwurf von R. Reinicke. Nordfassade, Vestibül, Haupttreppenhaus und einige Korridore von Dekorationsmotiven des Jugendstils geprägt; urspr Einfriedung (nach Norden). |
![]() |
Eschersheimer Landstraße 110 | Mietshaus der Neurenaissance um 1895 nach Entwurf von A. Wallmann; üppig in rotem Sandstein dekorierte Klinkerfassade (Vasen, Maskarons). |
![]() |
Eysseneckstraße zur Strasse |
Übersicht |
![]() |
Eysseneckstraße 9 | Reihenvilla von 1899 nach Entwurf von A. Henß mit aufwendiger , gotisierender Giebelfront; urspr. Einfriedung. |
![]() |
Eysseneckstraße 11 | Reihenvilla von 1899 nach Entwurf von A. Henß in formaler Variation zu Eysseneckstraße 9 mit üppigem Zierportal und Kuppel; urspr. Einfriedung. |
![]() |
Eysseneckstraße 13/15 | Reihenvillen von 1902 nach Entwurf von L. Modrow mit gotisierender Giebelfront und Säulenportal; urspr. Einfriedung. |
![]() ![]() |
Eysseneckstraße 17 | Reihenvilla von 1899 mit gotisierender Zierfassade, urspr. Einfriedung. |
![]() |
Eysseneckstraße 19 | Reihenvilla von 1899 als Ergänzung zu Eysseneckstraße 17 mit üppig dekorierter Giebelfront; urspr. Einfriedung. |
![]() |
Eysseneckstraße 21 | Neoklassizistische Villa von 1909 nach Entwurf von G. A. Karch. Brüstungsreliefs im Stil Louis-Seize: urspr. Einfriedung. |
![]() |
Eysseneckstraße 23/25 | Neoklassizistische Mietshäuser von 1909 nach Entwurfvon A. Hilf; elegante Fassade durch antikisierenden Kuppelerker und Relief zentriert, urspr. Einfriedung. |
![]() ![]() |
Eysseneckstraße 39/41 | Noble Mietshäuser des Neoklassizisnius von 1914 nach Entwurf von 0. Rompel als Mitte einer Gebäudegruppe. Fassade mit Säulenrisalit und Brüstungsretiefs. Teil einer Baugruppe mit Melemstraße 2 und Neuhaußstraße 1; z. T urspr. Einfriedung. |
![]() ![]() |
F
|
||
Feststraße 5 zur Strasse |
Nobles Mietshaus des Spätklassizismus von 1878; urspr. Einfriedung. |
![]() |
Feststraße 6 | Spätklassizistisches Mietshaus von 1864. Fassadendekoration z. T. nachträglich appliziert urspr. Einfriedung. |
![]() |
Feststraße 7 | Spätklassizistisch geprägtes Mietshaus um 1875 - konventionell in der Form, doch nobel im Detail; urspr. Einfriedung. |
![]() |
Feststraße 11 | Mietshaus von ca. 1872 mit spätklassizistischen Reminiszenzen. |
![]() |
Feststraße 13 | Spätklassizistisches Mietshaus von 1879 mit Resten urspr. Fassadendekors. |
![]() |
Feststraße 17 | Spätklassizistisches Mietshaus von 1876, ähnlich wie Feststraße 13. |
![]() |
Feyerleinstraße 11 zur Strasse |
Neurenaissancevilla von 1903 mit Wellgiebel; Einfriedung. |
![]() |
Feyerleinstraße 13 | Neurenaissancevilla von 1903; Fachwerkgiebel u. Eckturm. |
![]() |
Feyerleinstraße 14 | Neurenaissancevilla von 1904 mit Fachwerk im Tudorstil. |
![]() |
![]() |
zurück zur Denkmal-Übersicht |
![]() |