Die 1846 offiziell benannte Straße führte zum Holzhausenschen Gut, die "Oed" genannt. Das Wort kommt vom germanischen "Odal" her, ursprünglich ein vererbbares Stammgut. Als Einödhof bezeichnet man heute noch einen einsam gelegenen Hof. Der Oeder Weg teilte sich früher und führte nach links zur "Holzhausenöde", nach rechts zur "Stalburgöde".
Ecke Fichardstr. |
Fischgeschäft |
Eiscafé Olimpio |
am Adlerflychtplatz |
am Oberweg Ri. Norden |
über Glauburgstr. |
Fassade |
Richtung Süden |
Ecke Finkenhofstr. |
Richtung Norden |
Richtung Süden |
Fassade |
Häuserfront |